Blog
Eigenverbrauchsmeldung EEG-Umlage
Im November 2019 wurde von der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine Konsultation eingeleitet, bei der es um die Erarbeitung neuer Meldeverfahren für die Eigenverbrauchsmeldung nach dem EEG an die BNetzA gehen soll. Nach Ansicht der BNetzA besteht Konsens darüber, dass neben den Daten zu umlagepflichtigen Anlagen zukünftig auch Daten zu umlagebefreiten Anlagen von den Verteilnetzbetreibern (VNB) an die…
EEG-Umlage: Begrenzung auf 6,5 ct/kWh in 2021 und 6,0 ct/kWh in 2022
Das EEG-Konto ist im Mai um knapp 1 Mrd. € gesunken und liegt mit ca. 100 Mio. € nur noch knapp im Plus. Während sich die vorwiegend aus EEG-Vergütungen bestehenden Ausgaben im Mai auf knapp 3 Mrd. € summierten, beliefen sich die Einnahmen aufgrund der in der Corona-Krise gesunkenen Vermarktungserlöse für EEG-Strom auf knapp 2 Mrd. €. Seinen Höchststand hatte das EEG-Konto im März 2019 bei ca. 6 Mrd. €.…
Erneuerbare auf dem Vormarsch, Kohle und CO2 auf dem Rückzug
Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEb) um knapp 7 Prozent unter dem vergleichbaren Vorjahreswert.
Für die rückläufige Verbrauchsentwicklung sind der konjunkturbedingt geringere Energieverbrauch insbesondere in den energieintensiven Industrien, die wärmere Witterung in den ersten…
Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) - DEHSt veröffentlicht Hintergrundpapier
Zum 1. Januar 2021 startet in Deutschland das mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) begründete nationale Emissionshandelssystem (nEHS). Die CO2-Zertifikate existieren lediglich in elektronischer Form in einer Datenbank, dem nationalen Emissionshandelsregister. Dieses wird von der DEHSt verwaltet. Nur die Inverkehrbringer und nicht die Letztverbraucher nehmen am nEHS teil, auch wenn letztere die…
Negative Strompreise am Spotmarkt – zukünftig der Regelfall?
Bislang waren negative Strompreise an Werktagen eher die Ausnahme, bislang drehten die Spotmarktpreise zumeist an Feiertagen mit hoher Einspeisung von Windkraft bzw. Photovoltaik ins Minus. Die mit dem Corona-bedingten „Lockdown“ stark gesunkene Stromnachfrage und die hohe Erneuerbaren-Einspeisung haben in der 17. KW dazu geführt, dass die Preise auch an Werktagen deutlich ins Rutschen kamen. So lag die…
Energiewirtschaftliche Corona-News
Aus gegebenem Anlass informieren wir Sie über die aus Letztverbrauchersicht wichtigsten Entwicklungen seit Ausbruch der Krise.
Energiepreise
Die Spot- und Terminmarktpreise sind deutlich gesunken. Strom notiert am Spot bei 25 €/MWh, bei den Frontjahren liegen die Preise zwischen 35 €/MWh (2021) und 44 €/MWh (2026). Erdgas notiert am Spot bei unter 8 €/MWh, bei den Frontjahren liegen die Preise zwischen 13…
Cal-21: Strompreis unter 40 €/MWh, Erdgaspreis unter 14 €/MWh
Aufgrund des milden Winters und des hohen LNG- und Windangebotes stehen die Spotmarktpreise schon seit geraumer Zeit unter Druck. Der jüngste Ölpreisverfall und die Angst vor dem Virus lassen die Terminmarktpreise weiter sinken.
Für Energieeinkäufer eigentlich eine gute Nachricht, insofern sie bislang noch keine langfristige Eindeckung am Terminmarkt vorgenommen haben. Für Energielieferanten hingegen eine…
PPA – Grüne Stromlieferung direkt vom Erzeuger
Seit Google & Co die ersten Power-Purchase-Agreements (PPA) unterzeichnet haben, hat diese relativ neue Strombeschaffungsoption viel Aufmerksamkeit erhalten. Sind so genannte „Corporate“-PPA, also die direkte Lieferung aus EE-Anlagen an große Letztverbraucher, attraktiv?
Der Hintergrund für den medialen Boom hat im Wesentlichen zwei Gründe. Erstens endet in den kommenden Jahren für viele Wind- und…
BGH fällt Urteil zur Kundenanlage
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat wesentliche Kriterien zur Abgrenzung der nichtregulierten Kundenanlage vom regulierten Energieversorgungsnetz benannt. Dem Verfahren vor dem BGH war zunächst ein Missbrauchsverfahren vor der Bundesnetzagentur (BNetzA) vorausgegangen, in welchem um die Einordnung der Energieanlagen als Kundenanlagen oder als Energieversorgungsnetze gestritten wurde. Zur Weiterleitung der…
Frisches Fördergeld für die Wärmewende – neue BMWi Richtlinien
Ende letzten Jahres wurden die Richtlinien zur „Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt“ veröffentlicht. Für die Förderung sind zwei alternative Verfahren vorgesehen: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) vergibt Investitionszuschüsse, die KfW-Bankengruppe (KfW) fördert im Rahmen des Programms Erneuerbare Energien „Premium“ durch Zinsverbilligungen und über…
Über den Blog
Lesen Sie hier aktuelle News zu energiewirtschaftlichen Themen.